• Sonderpreis!
  • Neu
Einblatt (Spathiphyllum Wallisii), sehr schön blühende Zimmer Pflanze besonders f. Schlaf- u. Wohnräume
search
  • Einblatt (Spathiphyllum Wallisii), sehr schön blühende Zimmer Pflanze besonders f. Schlaf- u. Wohnräume
  • Einblatt (Spathiphyllum Wallisii), sehr schön blühende Zimmer Pflanze besonders f. Schlaf- u. Wohnräume
  • Einblatt (Spathiphyllum Wallisii), sehr schön blühende Zimmer Pflanze besonders f. Schlaf- u. Wohnräume
  • Einblatt (Spathiphyllum Wallisii), sehr schön blühende Zimmer Pflanze besonders f. Schlaf- u. Wohnräume
  • Einblatt (Spathiphyllum Wallisii), sehr schön blühende Zimmer Pflanze besonders f. Schlaf- u. Wohnräume
  • Einblatt (Spathiphyllum Wallisii), sehr schön blühende Zimmer Pflanze besonders f. Schlaf- u. Wohnräume
  • Einblatt (Spathiphyllum Wallisii), sehr schön blühende Zimmer Pflanze besonders f. Schlaf- u. Wohnräume
  • Einblatt (Spathiphyllum Wallisii), sehr schön blühende Zimmer Pflanze besonders f. Schlaf- u. Wohnräume
  • Einblatt (Spathiphyllum Wallisii), sehr schön blühende Zimmer Pflanze besonders f. Schlaf- u. Wohnräume

Einblatt (Spathiphyllum Wallisii), sehr schön blühende Zimmer Pflanze besonders f. Schlaf- u. Wohnräume

1,99 €
Bruttopreis 24 - 48 Std.

Einblatt - Scheidenblatt (Spathiphyllum wallisii)

(wurzelnackt (ohne Topf), zum sofort Einpflanzen in einen Topf)

Größe: 10 cm

Mengenrabatt

Menge Rabatt auf Stückzahl Sie sparen
3 5% 0,30 €
5 10% 1,00 €
10 15% 2,99 €
Menge

Sie kaufen original / echte Pflanze / bewurzelte Ableger:

Einblatt - Scheidenblatt (Spathiphyllum wallisii), auch Friedenslilie ist eine Pflanze aus der Familie der Aronstabgewächse

(wurzelnackt (ohne Topf), zum sofort Einpflanzen in einen Topf)

Das Einblatt filtert die Luft, absorbiert Formaldehyd, Benzol, etc und verhindert die Verbreitung von Keimen. Außerdem ist sie ein Luftfeuchtigkeitslieferant, über den sich trockene Schleimhäute freuen dürften! Das Einblatt ist die ideale Pflanze fürs Schlafzimmer – sie verträgt Zimmertemperatur sowie kühlere Grade und liebt es schattig.

(Es handelt sich um junge gut bewurzelte Ableger. Sie sind rel. robust u. werden ohne Probleme sofort anwachsen, einfach in einen Topf mit Erde stecken u. gießen) 

(Achtung die Bilder zeigen teilweise Beispielbilder, die Mutterpflanzen von denen die Ableger stammen u. auch Ableger selbst, die zum Verkauf stehen. Natürlich können auch  größere Exemplare u. größere Mengen ebenfalls käuflich erworben werden, dazu bitte kurze per Mail Anfrage) 

----------------------------------------------------

Das Einblatt wird bereits seit Ende des 19. Jahrhunderts in Europa kultiviert. Das gilt es beim Pflanzen und Pflegen von Spathiphyllum zu beachten.

Steckbrief

Wuchstyp
  • Staude
Wuchshöhe
von 30.00cm bis 80.00cm
Wuchseigenschaften
  • aufrecht  
  • überhängend  
  • horstbildend
Blütenfarbe
  • gelb  
  • weiß
Blütezeit (Monat)
  • Juni bis September
Blütenform
  • Kolben  
  • Spatha
Blüteneigenschaften
  • leicht duftend  
  • Hochblätter
Blattfarbe
  • grün
Blattform
  • elliptisch  
  • ganzrandig  
  • gestielt  
  • länglich
Blatteigenschaften
  • immergrün
Licht
  • absonnig bis schattig
Bodenart
  • kiesig bis lehmig
Bodenfeuchte
  • frisch
Kalkverträglichkeit
  • kalktolerant
Nährstoffbedarf
  • nährstoffreich
Humus
  • humusreich
Zier- oder Nutzwert
  • Blütenschmuck  
  • Blattschmuck
Verwendung
  • Innenraumbegrünung  
  • Pflanzgefäße  
  • Wintergarten
Gartenstil
  • Topfgarten

Herkunft

Das Einblatt (Spathiphyllum wallisii) aus der Familie der Aronstabgewächse (Araceae) stammt ursprünglich aus den tropischen Gebieten Südamerikas, vornehmlich aus Kolumbien und Venezuela, wo es im Schatten großer Bäume wächst. Zu der Gattung Einblatt, deren Vertreter man auch als Blattfahnen, Scheidenblätter oder Friedenslilien kennt, zählen noch etwa 50 weitere Arten – Spathiphyllum wallisii ist aber neben der Reichblühenden Blattfahne (Spathiphyllum floribundum) die mit Abstand am häufigsten kultivierte Art. Geschätzt wird das Einblatt dabei nicht nur aufgrund seiner ansprechenden Optik, es verbessert auch das Raumklima, da seine Blätter Formaldehyd aus der Luft filtern. Aber Achtung: Wie alle Aronstabgewächse ist das Einblatt giftig.

Wuchs

Von dem horstig wachsenden Einblatt gibt es Maxi-, Midi- und Miniformen im Handel: Je nach Sorte wird es zwischen 30 und 80 Zentimeter hoch. Spathiphyllum ist insgesamt sehr ausdauernd und verschönert als Zimmerpflanze über Jahre das Haus.

Blätter

Die Blätter des Einblatts sind glänzend und dunkelgrün. Sie werden bis zu 25 Zentimeter lang und sitzen an langen Stielen. Ihre Form ist elliptisch bis länglich, die Mittelrippe ist dreieckig ausgebildet. Das Laub besitzt für sich genommen schon einen hohen Zierwert, zur Blütezeit bildet es aber einen besonders schönen Kontrast zu den cremeweißen Blüten.

Typisch für das Einblatt: Attraktive weiße Hochblätter umgeben die kolbenförmigen Blüten

Die Blütezeit dauert von Juni bis September – nicht selten blüht das Einblatt im Haus aber den ganzen Winter über. Die gelblichen Kolben, typisch für Aronstabgewächse, bilden die eigentlichen Blüten des Einblatts. Dass sie trotzdem einen so hübschen Anblick abgeben, liegt an den auffälligen weißen oder grünweißen Hochblättern, die sich rund um den Kolben schmiegen: Sie verwandeln Spathiphyllum in eine echte Augenweide. Je nach Tageszeit ist ein mal stärkerer, mal schwächerer vanilleähnlicher Duft wahrzunehmen, den die Blüten absondern.

Standort

Das Einblatt zählt zu den wenigen schattenverträglichen Zimmerpflanzen und gedeiht auch in dunklen Ecken: Sein Standort sollte luftfeucht und halbschattig bis schattig sein und in jedem Fall ohne direktes Sonnenlicht. Steht es zu sonnig, entstehen schnell Blattverbrennungen oder unschön verfärbte Blattränder. Außerdem bleibt dann oft die Blütenbildung aus. Als Zimmerpflanze bevorzugt das Einblatt außerdem Räume mit einer Temperatur von 18 bis 25 Grad Celsius. Im Winter darf es nicht kühler als 16 Grad Celsius werden. Eine erhöhte Luftfeuchtigkeit ist allerdings ganzjährig von Vorteil. Viele kultivieren das Einblatt daher auch im Badezimmer oder sichern ihm einen Platz an einem nach Norden ausgerichteten Fenster. Auch im Schlafzimmer wird die Pflanze gerne gehalten.

Mit seinem schlichten dunkelgrünen Laub und den eleganten Blüten ist das Einblatt für moderne Innenräume bestens geeignet

Substrat

Handelsübliche Blumenerde mit hohem Humusanteil genügt dem Einblatt als Substrat. Zur besseren Durchlüftung des Wurzelbereichs kann man zusätzlich etwas Tongranulat, Sand oder Blähton untermischen. Auf diese Weise fließt auch das Gießwasser besser ab. Tipp: Spathiphyllum gedeiht hervorragend in Hydrokultur.

Gießen

Das Substrat von Spathiphyllum sollte stets leicht feucht sein und der Wurzelballen nie ganz austrocknen – auch nicht während der Ruhephase, die von Oktober bis Januar dauert, im Haus aber manchmal entfällt. Verwenden Sie möglichst temperiertes, im Idealfall auch kalkarmes Leitungswasser. Die Erde wird regelmäßig, aber sparsam gegossen. Bei sehr trockener Raumluft oder hohen Temperaturen im Sommer ist es ratsam, die Pflanze ab und an zu übersprühen.

Düngen

Versorgen Sie das Einblatt während der Blütezeit wöchentlich mit niedrig dosiertem Flüssigdünger für Blühpflanzen. Im Winter genügen sparsame Düngegaben alle drei Wochen. Achtung: Überdüngung äußert sich bei Spathiphyllum schnell in braunen Blattspitzen. Es gilt: Weniger ist mehr!

Umtopfen

Das Einblatt sollte alle ein bis zwei Jahre umgetopft werden – dann ist das Substrat ausgelaugt und auch die Wurzeln finden meist nicht mehr genügend Platz. Auf länger andauernden Platzmangel reagiert Spathiphyllum mit verblassenden Blättern oder mit braunen und trockenen Blattspitzen. Die beste Zeit zum Umtopfen ist vom Frühling bis zum Frühsommer. Achten Sie darauf, dass der neue Topf, der ruhig einige Nummern größer sein darf, hoch genug ist, sodass die Spitzen der ausladend überhängenden Blätter nicht auf dem Boden aufliegen (und wiederum braun werden)

EB-01
1000 Artikel
Kommentare (0)
Aktuell keine Kunden-Kommentare